Ciba´s Trächtigkeitskalender (B-Wurf)

1. Woche
SA, 11.05.2019
Erster Decktag. Sperma wandert außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.

Der Deckakt wurde am So, 12.05.2019 wiederholt.
Nach dem Deckakt wandern die Spermien zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen über viele Stunden bis zu sechs Tagen befruchtungsfähig.
So, 12.05.2019 bis Mo, 13.05.2019
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Mo, 13.05.2019 bis Di, 14.05.2019
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Di, 14.05.2019 bis Do, 16.05.2019
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
2. Woche
Sa, 18.05.2019 bis Mi, 22.05.2019
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Mi, 22.05.2019 bis Fr, 24.05.2019
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
3. Woche
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Ciba ist ein bisschen ruhiger geworden und schläft mehr. Ihr Fressverhalten beginnt sich zu ändern. Ciba wird mit ihrem Futter wählerischer. Leckerlie (getrocknete Rinderlunge, getrocknetes Huhn und vor allem Ziegengouda) werden gierig von Ciba genommen.
Sa, 25.05.2019 bis Sa, 01.06.2019
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embryonale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.

4. Woche
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.
Fr, 31.05.2019 bis Fr, 07.06.2019
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.

Gesteigerte Futtermäkeligkeit
bis zur totalen Verweigerung. Wichtige Vitamine, Calcium und Co. (Wunderbrei)
bekommt Ciba mit einer Spritze (ohne Nadel) direkt in das Maul. Ciba ist in
Ihrem Gesamtverhalten ruhiger und döst viel mehr.

Mi, 05.06.2019 bis So, 09.06.2019
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embryonen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.

Do, 06.06.2019
! Ciba ist trächtig !

Bei der heutigen
Ultraschalluntersuchung haben wir mehrere Fruchthüllen gezählt. Es bleibt
abzuwarten wie viele F2-Projekt-Kromis letztendlich das Licht der Welt
erblicken.
5. Woche
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.

Ciba bewegt sich mittlerweile sehr
vorsichtig. In den Ruhefasen liegt Ciba oft ganz ausgestreckt da.
Fütterung immer noch schwierig – Gemüse,
Obst, Milch und Hühnerhälse werden verweigert. Wunderbrei gibt es weiterhin in
flüssiger Form, da Ciba ihn in fester Form ablehnt. Unser Dörrautomat läuft auf
Hochtouren. Ciba nimmt gerne gedörrte Rinderroulade, Hähnchenbrustfilet und
Rinderlunge über den Tag verteilt zu sich. Am späten Nachmittag frisst Ciba
auch manchmal Rohfutter.
Fr, 14.06.2019
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stethoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
6. Woche
Die Hündin wird mit der Welpenbox vertraut gemacht.



Do, 20.06.2019
Die Wurfbox wurde wieder aufgebaut. Ciba hat die Box sofort in Augenschein genommen und wir hatten den Eindruck, dass Ciba den Geruch von den Welpen des A-Wurf´s in der Nase hatte.
Das Fressverhalten von Ciba ist momentan gut.
Ciba hat bis jetzt 1,5 kg zugenommen.
7. Woche

Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen wir der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Mo, 24.06.2019
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.

Sa, 29.06.2019
Die Wärme macht Ciba zu
schaffen. Das Fressverhalten von Ciba wurde wieder mäkiliger.
Der Taillenumfang beträgt jetzt
57 cm und Ciba wiegt nun 15,2 kg.
8. Woche
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Die Utensilien für die Geburt werden zusammengestellt und alles Nötige vorbereitet.
Do, 27.06.2019 bis Fr, 05.07.2019
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen.

Sa, 29.06.2019
Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Sa, 06.07.2019
Ciba wiegt nun 15,8 kg und Ihr Taillenumfang ist auf 60 cm gewachsen.
9. Woche
Möglicherweise hat die Hündin kein Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Di, 09.07.2019 bis Fr, 12.07.2019
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.

Mi, 10.07.2019
Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temperatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Do, 11.07.2019
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weiße Scheidenflüssigkeit absondert.
Fr, 12.07.2019
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit.
So, 14.07.2019
Der B-Wurf vom Mühlenesch ist da.
Ein
Geburtstagsgeschenk für den Vater, Gauner vom Schloss Judenau wird heute 5
Jahre.
Weiter geht es in der Welpenstube.